Über mich
Mein Name ist Samira Schmitz. Im April 2023 habe ich mein Studium der Veterinärmedizin an der Tierärztlichen Hochschule Hannover abgeschlossen. Neben meiner mobilen Tierarztpraxis für Reptilien bin ich in einer Kleintierpraxis teilzeitbeschäftigt. Aktuell absolviere ich darüber hinaus eine Weiterbildung zur Fachtierärztin für Reptilien.
Durch meine Mitarbeit in der Reptilienauffangstation in der StädteRegion Aachen, zahlreichen Fortbildungen und meiner privaten langjährigen Reptilienhaltung, konnte ich in den letzten Jahren ein fundiertes Wissen rund um die Haltung und Erkrankungen verschiedener Reptilienarten erlangen.
Insbesondere durch meine Tätigkeit in der Auffangstation wurde ich immer wieder mit Reptilien konfrontiert, die durch Haltungsfehler oftmals schwer erkrankten.
Meine Kenntnisse über eine artgerechte Haltung und einer adäquaten medizinischen Versorgung von Reptilien haben mich dazu bewegt, eine mobile Tierarztpraxis für Reptilien zu gründen. Die Behandlungen sind individuell auf Sie und Ihre Tiere abgestimmt und erfolgen vor Ort (Region Hannover, nach Absprache auch andere Regionen in Niedersachsen). Auch ist eine Online-Sprechstunde möglich. Die Preise richten sich nach der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT).
Meine Motivation
Im Bereich der Tiermedizin spielen Reptilien neben den klassischen Haustieren, wie Hunde, Katzen und Pferden, eher eine untergeordnete Rolle. Vieles, was man heutzutage über Reptilienmedizin weiß, ist dem Interesse und den Forschungen einiger wenigen zu verdanken, die sich in den letzten Jahrzehnten ausführlicher mit dieser spannenden Tiergruppe befasst und dadurch einen wesentlichen Beitrag zum heutigen Kenntnisstand geleistet haben.
Die Reptilienhaltung hat in den letzten Jahren zugenommen, und es gibt immer mehr Reptilienhalter, die sich eine tiermedizinische Betreuung und einen fachkundigen Tierarzt für ihre Lieblinge wünschen.
Leider wird dieser Wunsch nur in wenigen Regionen Deutschlands adäquat und ausreichend abgedeckt, da es immer noch sehr wenig Tierärzte für Reptilien in Deutschland gibt.
Um Reptilien artgerecht halten zu können, erfordert es einen breitgefächerten Wissensschatz. Die meisten Erkrankungen bei Reptilien, mit denen wir konfrontiert werden, haben ihren Ursprung in Haltungsfehlern.
Daher ist es wichtig, sich zunächst mit den Lebensräumen und der Lebensweise der Art die man pflegen will vertraut zu machen und die anatomischen und physiologischen Besonderheiten der Art zu berücksichtigen. Dieser Wissensaufbau erfordert sehr viel Zeit, Erfahrung und starkes Interesse!
Nur wenn die Bedürfnisse Ihres Tieres vollkommen abgedeckt sind, wird es sein natürliches Verhalten auch an den Tag legen können. In den letzten Jahren habe ich mich umfassend mit verschiedenen Reptilienarten beschäftigt, beispielsweise durch Fortbildungen, privater Haltung oder meine Mitarbeit in der Reptilienauffangstation in der StädteRegion Aachen.
Dabei hat sich meine Begeisterung und mein Interesse für diese Tiergruppe stetig vergrößert und ich habe große Lust Sie mit meiner Leidenschaft anzustecken, indem ich Ihnen zeige, wie spannend und großartig es ist, diese Tiere zu halten, zu pflegen und zu beobachten.
Welche Bedürfnisse welches Tier hat und wie Sie Ihrem Tier diese erfüllen können, erfahren Sie mit mir in einer umfassenden Beratung.
Warum sollten Sie sich beraten lassen?
Fortbildungen
Um mein medizinisches Wissen über Reptilien stetig zu erweitern, nehme ich regelmäßig an Fortbildungen und Schulungen teil. So habe ich von 2019 bis 2021 alle Summer- und Winterschools der AG Amphibien und Reptilienkrankheiten (DGHT e.V.) erfolgreich absolviert. Diese Intensivseminare für Tierärzt:innen und Studierende der Vetrinärmedizin befassen sich jeweils drei Tage mit verschiedenen Reptiliengruppen (Schlangen, Schildkröten und Echsen), Amphibien und Evertebraten. Dabei werden Kentnisse über die unterschiedlichen Arten und deren Haltungsansprüche vermittelt, verschiedene Krankheitsbilder vorgestellt und tiermedizinische Verfahren umfangreich besprochen. Anschließend wird das neu erlangte Wissen in praktischen Übungen vertieft.
Darüber hinaus hatte ich im Jahr 2022 die Chance, an dem viertägigen Gift- und Gefahrtierkurs der Auffangstation für Reptilien, München e.V. teilzunehmen. Ein wesentlicher Bestandteil des Kurses war das Handling verschiedener Gift- und Gefahrentiere. Es wurde das Einfangen entflohener Gifttiere und deren Fixierung für tiermedizinsche Behandlungen geübt, sowie Notfallmaßnahmen im Falle eines Bisses besprochen.